Kunststoff-Lexikon
Kunststoff-Lexikon

Die Wissensdatenbank mit Begriffen rund um's Thema Kunststoff
In diesem kostenfreien Onlinenachschlagewerk finden Sie zahlreiche Begriffserklärungen zum Werkstoff Kunststoff. Diese sind gerade auch für Quereinsteiger eine kleine Starthilfe in die umfangreiche Welt der Kunststoffverarbeitung.

Zurück
Vorteile
Mitglieder
Förderer & Partner
Produkte
Verfahren
Produktzertifizierung
Überwachung
Schadensanalyse
Tagungen
Kurse
Abschlüsse & Meister
Online
Inhouse
Whitepaper
Material
Prozess
Messtechnik
Kreislaufwirtschaft
Digitalisierung
Kooperation
Qualitätspolitik
Zertifizierungsablauf
Downloads
Kunststoff-Lexikon
Unsere Mission
Standorte
Karriere
Presse
Podcast
Nachhaltigkeit
Zurück
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Z
Bildung

Das Kunststoff-Zentrum SKZ bietet neuen Online-Kurs zum Advanced Recycling

Das SKZ erweitert sein Bildungsangebot um einen neuen Live-Online-Kurs: Advanced Recycling – Technologieübersicht abseits des mechanischen Recyclings.

17.02.2025
Neuer Live-Online Kurs zum Advanced Recycling

Neuer Live-Online Kurs zum Advanced Recycling (Quelle: Nattapun - stock.adobe.com)

Die Recyclingziele der EU mit Recyclingquoten und die zunehmenden Anforderungen an die chemische Industrie erhöhen den Druck auf den Recyclingsektor. Die Wiederverwertung von Kunststoffen gewinnt daher zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig wächst das Interesse an erneuerbaren Rohstoffen für Chemikalien und Materialien, was die Frage aufwirft, welche Recyclingtechnologien am besten geeignet sind. Das mechanische Recycling ist zwar eine etablierte Methode, jedoch bieten fortschrittliche Recyclingtechnologien einige Vorteile. Unternehmen, die sich mit diesen Technologien frühzeitig auseinandersetzen, können sich Wettbewerbsvorteile sichern und nachhaltigere Lösungen in ihre Produktionsketten integrieren. 

Das Kunststoff-Zentrum SKZ bietet in Zusammenarbeit mit Lober GmbH & Co. KG in einem 3-stündigen Live-Online-Kurs einen umfassenden Überblick über alternative Recyclingverfahren zum mechanischen Recycling und zeigt deren Potenziale aber auch Herausforderungen auf. 

Der neue Kurs, der erstmals am 03. April 2025 stattfindet, richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Kunststoffbranche, die sich mit neuen Recyclingtechnologien vertraut machen möchten. Die Teilnehmer erhalten fundierte Kenntnisse zu physikalischen und chemischen Recyclingverfahren, deren Anwendungsfelder sowie deren Vor- und Nachteile.

Neuere Recyclingmethoden bieten einige Vorteile im Vergleich zum herkömmlichen mechanischen Recycling von Kunststoffen. Durch die Zerlegung oder das Lösen von Kunststoffen in ihre ursprünglichen chemischen Bausteine entsteht eine höhere Qualität der recycelten Materialien und schwer recyclebare Kunststoffe wie Mischkunststoffe, verschmutzte Kunststoffe und Verbundstoffe können verwertet werden. Allerdings ergeben sich auch Herausforderungen, wie hohe Energieanforderungen und begrenzte industrielle Skalierung.

„Wir möchten Unternehmen dabei unterstützen, die Herausforderungen und Chancen im Bereich Advanced Recycling besser zu verstehen und erfolgreich in ihre Prozesse zu integrieren“, sagt Andreas Büttner, Gruppenleiter Bildung Materialien, Compoundieren, Extrudieren. „Deshalb sind auch die regulatorischen Rahmenbedingungen sowie die aktuellen Kapazitäten und Nachfragesituation im Recyclingbereich Bestandteil des Seminars.“

„Mit dem neuen Online-Kurs haben die Teilnehmenden die Möglichkeit mehr über die aktuelle Marktentwicklung, Player und praxisnahe Anwendungsbeispiele im Advanced Recycling zu erhalten“, fügt Mathias Ruckdeschel, Kursleiter am SKZ an. „Nach Kursende werden sie die Notwendigkeit alternativer Recyclingverfahren sowie die Chancen und Herausforderungen besser einordnen können.“

Weitere Informationen und Anmeldung
Advanced Recycling: Technologieübersicht abseits des mechanischen Recyclings
 

Alle Nachrichten anzeigen

Ansprechpartner:

Mathias Ruckdeschel
Senior Trainer | Materialien | Compoundieren | Extrudieren
Würzburg
m.ruckdeschel@skz.de

Ihr Browser ist veraltet

Für das beste Nutzererlebnis auf unserer Webseite empfehlen wir die Verwendung eines aktuellen Webbrowsers. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um alle Funktionen störungsfrei verwenden zu können.