Produkte

Langlebig – zuverlässig – sicher
Kunststoffprodukte sind aus unserem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Umso wichtiger ist es, dass diese ihre jeweiligen Aufgaben gut erfüllen. Gerne übernehmen wir hierzu die erforderlichen Tests zur Qualitätssicherung.

Verfahren

Geprüfte Sicherheit
Sicherheit und hervorragende Qualität sind gute Verkaufsargumente für Ihre Produkte. In unserem akkreditierten Prüflabor testen und zertifizieren wir eine Vielzahl an unterschiedlichen Kunststoffprodukten mit zahlreichen Prüfverfahren.

Produktzertifizierung

Vertrauensbonus für zertifizierte Produkte
Prüfsiegel steigern das Vertrauen in ein Produkt und die damit verbundenen Prüfungen zur Qualitätssicherung. Gerne testet und zertifiziert unser akkreditiertes Prüflabor auch Ihre Produkte.

Zurück
Vorteile
Mitglieder
Förderer & Partner
Produkte
Verfahren
Produktzertifizierung
Überwachung
Schadensanalyse
Tagungen
Kurse
Abschlüsse & Meister
Online
Inhouse
Whitepaper
Material
Prozess
Messtechnik
Kreislaufwirtschaft
Digitalisierung
Kooperation
Qualitätspolitik
Zertifizierungsablauf
Downloads
Kunststoff-Lexikon
Unsere Mission
Standorte
Karriere
Presse
Podcast
Nachhaltigkeit
Zurück
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Z
Verfahren

Thermische Analysen

Thermische Prüfverfahren wie Differenzthermoanalyse (DSC), Thermogravimetrie (TGA), Thermomechanische Analyse (TMA) und Dynamisch Mechanische Analyse (DMA) sind Standardmethoden zur Materialcharakterisierung in der Kunststoffprüfung. Generell werden diese Untersuchungen eingesetzt, um Materialveränderungen in Abhängigkeit von Temperatur oder Zeit zu analysieren, wobei Versuchsführungen mit geregelter Heiz- oder Kühlrate sowie isotherme und dynamische Messungen möglich sind. Vorteil ist, dass für alle Verfahren vergleichsweise wenig Probenmaterial bzw. geringe Probengrößen erforderlich sind.

  • Mit der DSC wird die Wärmeflussänderung eines Materials in Abhängigkeit von Temperatur oder Zeit gemessen. Diese Methode wird eingesetzt, um Schmelzpunkte, Kristallinitätsanteile, Glasübergänge, Reaktionsenthalpien oder die Oxidationsempfindlichkeit von Kunststoffen zu bestimmen.
  • Mittels TGA wird die Gewichtsänderung eines Materials in Abhängigkeit von Temperatur oder Zeit bestimmt. Somit können Füllstoffanteile, ggf. Anteile von Polymer/Polymer-Mischungen sowie die thermische Stabilität und das Abbauverhalten von Materialien analysiert werden. 
  • Über die TMA wird die Änderung der Abmessung eines Materials in Abhängigkeit von der Temperatur in einer Raumrichtung bestimmt. Mit der Methode sind hochgenaue Messungen des Längenausdehnungskoeffizienten möglich, wobei sowohl Versuchsführungen mit Druck- als auch mit Zugbelastung möglich sind.
  • Mit der DMA wird das viskoelastische Verhalten eines Materials in Abhängigkeit von Temperatur, Zeit und/oder Frequenz analysiert.
Martina Schubert
Projektmanagerin | Sonderservices und Gutachten
Würzburg
m.schubert@skz.de

Weitere Einzelheiten zum Verfahren

Auszug aus unseren Prüfverfahren

Akkreditiere Prüfverfahren

  • Differenzthermoanalyse (DSC) 
    u. a. nach DIN EN ISO 11357-2, DIN EN ISO 11357-3, DIN EN ISO 11357-6
  • Thermogravimetrie (TGA) u. a. nach DIN EN ISO 11358-1
  • Thermomechanische Analyse (TMA) u. a. nach ISO 11359-2
     

Nicht-akkreditiere Prüfverfahren

  • Dynamisch Mechanische Analyse (DMA)
Welche Faktoren können die Messergebnisse beeinflussen?

Probenpräparation:
Die richtige Vorbereitung der Proben für eine thermische Analyse ist entscheidend. Unterschiedliche Beanspruchungen oder ein zu großer Wärmeeintrag können zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.

Probengewicht:
Das Gewicht der Probe kann die Empfindlichkeit der Messungen beeinflussen. Zu kleine oder zu große Probengewichte können zu ungenauen Ergebnissen führen.

Heizraten und Kühlraten:
Die Geschwindigkeit, mit der die Temperatur erhöht oder verringert wird, kann die Messergebnisse bei einer thermischen Analyse beeinflussen.

Probenzustand:
Der physikalische Zustand der Probe, insbesondere die Probenvorgeschichte kann die Ergebnisse einer thermischen Analyse beeinflussen.

Transport- und Lagerbedingungen:
Etwaige Alterungsprozesse vor und während der Lagerung der Probe können die Ergebnisse einer thermischen Analyse beeinflussen. 

Atmosphäre:
Die Atmosphärenzusammensetzung kann die Messung beeinflussen, weswegen häufig Stickstoff als Schutzgas zum Einsatz kommt. Bei der TGA werden hingegen gezielt unterschiedlichen Gasatmosphären (Luft, Stickstoff, Sauerstoff) genutzt, um verschiedene Abbaureaktionen zu induzieren.

Wärmeübergänge und Reaktionskinetik:
In manchen Fällen können thermische Ereignisse gleichzeitig oder kurz nacheinander auftreten. Die Analyse solcher Überlagerungen erfordert spezielle Versuchsführungen und Kenntnisse bei der Auswertung der Messdaten.
 

Technische Prüfausstattung
  • Hitachi STA 7200 und Netzsch 209 F1 Iris
    für die thermogravimetrische Analyse
  • Netzsch 204 F1 Phoenix, Seiko DSC 220, und Seiko Exstar 6000
    für die Differenzthermoanalyse
  • Hitachi TMA/SS7100 für die thermomechanische Analyse
  • Mettler Toledo DMA/SDTA861 für die dynamisch-mechanische Analyse
Was sind typische Anwendungsgebiete der thermischen Analyse?

Differenzthermoanalyse DSC: 
Identifizierung von unbekannten Polymeren, Bestimmung von charakteristischen Temperaturen, Analyse von Polymermischungen

Thermogravimetrie TGA: 
Bestimmung von Füllstoffanteilen, Rezepturanalysen, Bestimmung von thermischen Zersetzungs- und Abbauprozessen

Thermomechanische Analyse TMA: 
Bestimmung von Längenausdehnungskoeffizienten, Identifizierung von Glasübergängen

Dynamisch Mechanische Analyse DMA: 
Charakterisierung von viskoelastischen Eigenschaften, Hochgenaue Bestimmung von Glasübergängen, Charakterisierung der Temperatur- und Frequenzabhängigkeit von Modul und Dämpfung.
 

Ihre Nachricht an uns

Wir benötigen Ihre Daten, um Ihre Anfrage per E-Mail beantworten zu können. Mehr Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.
SKZ · Das Kunststoff-Zentrum
Friedrich-Bergius-Ring 22
97076 Würzburg

Telefon: +49 931 4104-0
E-Mail: info@skz.de

Route berechnen
SKZ Weiterbildungs-Zentrum Fügetechnologien
Frankfurter Str. 19 c
97082 Würzburg

Telefon: +49 931 4104-123
E-Mail: training@skz.de

Route berechnen
SKZ · Standort Halle
Weiterbildungs- und Forschungs-Zentrum
Köthener Str. 33a
06118 Halle (Saale)

Telefon: +49 345 53045-0
E-Mail: halle@skz.de

Route berechnen
SKZ · Standort Horb
Weiterbildungs-Zentrum
Rauher Grund 9
72160 Horb am Neckar

Telefon: +49 7451 62457-0
E-Mail: horb@skz.de

Route berechnen
SKZ · Standort Peine
Weiterbildungs-Zentrum
Woltorfer Str. 77, Halle G
31224 Peine

Telefon: +49 5171 940996-0
E-Mail: peine@skz.de

Route berechnen
EZD · Standort Selb
Europäisches Zentrum für Dispersionstechnologien (EZD)
Weißenbacher Str. 86
95100 Selb

Telefon: +49 9287 99880-0
E-Mail: ezd@skz.de

Route berechnen
Vertriebspartner – Italien
PROCHEMA S.r.l.
Via Buonarotti 175
20900 Monza, Italien

Telefon: +39 039 281561
E-Mail: info@prochema.it

Route berechnen
Vertriebspartner – Rumänien
Plastics Bavaria Equipment & Systems srl
Str. Iancu Jianu, nr. 26
500178 Braşov, Rumänien

Telefon: +40 268 412 559
Route berechnen
Training Center Middle East
SKZ · Training Center Middle East
Muntazah Complex (Exit - 25)
Jebel Ali Village - Dubai (VAE)

Telefon: +971 4 8845001
E-Mail: info@skz-me.com

Route berechnen
SKZ Standort Würzburg, SKZ Weiterbildung

SKZ – Testing GmbH
Friedrich-Bergius-Ring 22
97076 Würzburg

Tel. +49 931 4104-0

Ihr Browser ist veraltet

Für das beste Nutzererlebnis auf unserer Webseite empfehlen wir die Verwendung eines aktuellen Webbrowsers. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um alle Funktionen störungsfrei verwenden zu können.