Sind Sie ein „alter“ Hase oder erst „frisch“ in die Welt der Kunststoffe eingetreten und möchten sich auf dem Gebiet weiterbilden und ein möglichst breites Wissen gewinnen – am besten mit einem Abschluss? Dann ist die Fachkraft Kunststoffverarbeitung für Sie genau das Richtige.
Sie lernen wie Sie die Materialien fachgerecht für eine weitere Be- oder Verarbeitung bereitstellen. Sie erhalten Einblick in die Kunststofftechnologie mit ihren unterschiedlichen Verarbeitungsverfahren wie Spritzgießen, Compoundieren/Extrudieren u. a., Sie erhalten ein Gefühl für die Kosten und bekommen generell Einblick in die Werkstoffkunde Kunststoff.
Teilnahmepreis*: 4.305 ,– EUR zzgl. MwSt.
Dauer: 6 Tage (Pflicht-Modul) sowie 1 – 2 Tage (Wahl-Modul)
* Der angegebene Paketpreis gilt bei Buchung des gesamten Abschlusses und beinhaltet neben allen Kursen aus dem Pflicht-Modul ebenfalls den besuchten Kurs aus dem Wahl-Modul. Die Kurse können in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Wir behalten uns vor, bei zu geringer Teilnehmerzahl Termine abzusagen oder zu verschieben. Die gebuchten Kurse behalten aber dennoch ihre Gültigkeit. Im Falle einer Verschiebung oder Absage würden wir Ihnen entspr. Ausweichtermine anbieten.
In meinem Berufsalltag arbeite ich bereits mit Spritzgussmaschinen und wollte deshalb mehr über das Material, mit dem ich arbeite, erfahren. Eine persönliche und fachliche Weiterentwicklung war mir vorher ebenfalls wichtig um im Job weiter voranzukommen und ein besseres Gesamtverständnis für Material und Maschinen zu bekommen. Ich wollte wissen die der Kunststoff eigentlich hergestellt wird, wie er aufgebaut ist und wie man ihn verarbeiten kann.
Es gab mehrere Gründe. Die Terminflexibilität war gut für die eigene Planung. Ein Großteil der Kurse findet mehrmals pro Jahr statt und so konnte ich mir einen Aussuchen, den ich am besten mit meiner Arbeit vereinbaren konnte. Die Kursleiter haben auch trockene Theorie-Inhalte wie den Aufbau von Kunststoffen sehr bildlich dargestellt. Besonders gut hat mir auch gefallen, dass man als Kursteilnehmer aktiv mit eingebunden wurde. Dadurch war es ein sehr lockeres Umfeld und das Lernen fiel deutlich einfacher Im Wahlmodul Spritzgießen Thermoplaste fand ich das Praktikum am Ende besonders gut. Hier durfte man die die Spritzgussmaschine selbstständig anfahren. Mit einer Füllstudie haben wir uns hier langsam an die optimale Produktion rangetastet. Dabei konnte man die gelernte Theorie direkt in der Praxis anwenden und so auch die restlichen offenen Fragen klären. Die Verpflegung (Snacks und Mittagessen) war auch super!
Der Abschluss hat mir in meinem Berufsalltag super weitergeholfen. Seitdem fühle ich mich im Umgang mit dem Kunststoff und den Spritzgussmaschinen deutlich sicherer. Ich weiß nun besser, wann und vor allem wieso ich bestimmte Einstellungen ändern muss, um am Ende gute Teile rauszubekommen. Richtig weitergebracht hat mich hier das bessere Verständnis für das Verhalten von Kunststoffen.
Tatsächlich kannte ich das SKZ vorher noch nicht. Ich bin durch die Empfehlung meines Teamleiters und meiner Kollegen aufs SKZ gestoßen. Diese waren selbst schon mal bei einer Weiterbildung am SKZ und waren alle sehr zufrieden. Deshalb habe ich auf der SKZ-Website mal geschaut, was es alles so gibt. Die modularen Abschlüsse sahen dabei sehr interessant und für mich passend aus, da es genau meinem Berufsfeld entsprochen hat.