Produkte

Langlebig – zuverlässig – sicher
Kunststoffprodukte sind aus unserem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Umso wichtiger ist es, dass diese ihre jeweiligen Aufgaben gut erfüllen. Gerne übernehmen wir hierzu die erforderlichen Tests zur Qualitätssicherung.

Verfahren

Geprüfte Sicherheit
Sicherheit und hervorragende Qualität sind gute Verkaufsargumente für Ihre Produkte. In unserem akkreditierten Prüflabor testen und zertifizieren wir eine Vielzahl an unterschiedlichen Kunststoffprodukten mit zahlreichen Prüfverfahren.

Produktzertifizierung

Vertrauensbonus für zertifizierte Produkte
Prüfsiegel steigern das Vertrauen in ein Produkt und die damit verbundenen Prüfungen zur Qualitätssicherung. Gerne testet und zertifiziert unser akkreditiertes Prüflabor auch Ihre Produkte.

Zurück
Vorteile
Mitglieder
Förderer & Partner
Produkte
Verfahren
Produktzertifizierung
Überwachung
Schadensanalyse
Tagungen
Kurse
Abschlüsse & Meister
Online
Inhouse
Whitepaper
Material
Prozess
Messtechnik
Kreislaufwirtschaft
Digitalisierung
Kooperation
Qualitätspolitik
Zertifizierungsablauf
Downloads
Kunststoff-Lexikon
Unsere Mission
Standorte
Karriere
Presse
Podcast
Nachhaltigkeit
Zurück
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Z
Verfahren

Alterungsprüfungen für Kunststoffe

Langlebigkeit und Qualitätssicherung in verschiedenen Branchen

Alterungsprüfungen sind essenziell, um die Haltbarkeit und Stabilität von Kunststoffen in unterschiedlichsten Anwendungen sicherzustellen. In der Automobilindustrie gewährleisten sie die Widerstandsfähigkeit von Stoßstangen und Innenverkleidungen.
Im Bauwesen schützen sie Fensterrahmen und Dichtungen vor Umwelteinflüssen.
Die Elektronikindustrie setzt auf diese Tests, um die Isolationsfähigkeit von Kunststoffkomponenten zu bewahren, während die Verpackungsbranche durch Prüfungen die Festigkeit von Kunststoffverpackungen über die gesamte Lagerdauer sicherstellt. In der Medizintechnik sorgen Alterungstests dafür, dass Kunststoffe in Geräten und Implantaten höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards entsprechen.

Unsere spezialisierten Prüfverfahren simulieren gezielt Umweltfaktoren wie UV-Strahlung, Temperaturbelastung und chemische Einwirkungen, um frühzeitig potenzielle Materialschwächen wie Rissbildung, Farbveränderung oder Versprödung zu erkennen. Durch beschleunigte Testmethoden erhalten Hersteller schnelle und verlässliche Ergebnisse, die ihnen einen entscheidenden Vorteil in der Produktentwicklung bieten

Robin Kroh
Projektmanager | Bauprodukte
Würzburg
r.kroh@skz.de

Weitere Einzelheiten zum Verfahren

Auszug aus unseren Prüfverfahren
Welche Proben-Geometrien können wir prüfen?

Die Auswahl der Probengeometrie hängt stark von der beabsichtigten Anwendung der Kunststoffe ab, da verschiedene Produkte unterschiedliche Anforderungen und Belastungen erfahren. Auch das Prüfverfahren hat Einfluss auf die  benötigte Geometrie. Zum Einsatz kommen beispielsweise

  • Platten und Folien
  • Rohre oder Stangen
  • Spritzgussteile 
     
Whitepaper

Weitere interessante Details zu diesem und anderen Themen finden Sie in unserer Whitepaper-Sammlung, die Sie kostenfrei anfordern können.

Zur Whitepaper-Bibliothek

Technische Prüfausstattung
  • Modernes Chemielabor für den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen
  • 25 Hochdruck Autoklaven (bis 50 bar)
  • 10 Labor-Autoklaven (bis 4 bar)
  • Über 700 Druckstationen für Rohrprüfungen (bis 200 bar)
  • Über 30 Plätze für Temperaturwechselprüfungen an Rohren (Ø 6 mm bis 315 mm)
  • 50 Wärmeöfen 
  • 5 FNCT-Becken mit insgesamt 54 Messplätzen
  • Mehrere Kältekammern
  • Diverse Klimawechselkammern
  • Salzsprühnebelkammer mit einer Probenaufnahmefläche von bis zu 1,4 m x 0,5 m
Beschleunigte Alterung mittels Hochdruck-Autoklaven-Test

Bisher geprüfte Produkte

  • Geokunststoffe    
  • Garne
  • Dichtungsbahnen    
  • Rohre
  • Vliesstoffe    
  • Platten
  • Bändchengewebe    
  • Bauteile

Diese Produkte bestehen überwiegend aus Polyolefinen, wie beispielsweise Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP). Aber auch andere Werkstoffe, wie Polyvinylalkohol (PVA) und Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuke (EPDM) wurden bereits der beschleunigten Alterung unterzogen.

3D Extrapolation zur Lebensdauerabschätzung von Kunststoffproben basierend auf Hochdruck-Autoklaven-Tests bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Sauerstoffdruck (Grafik: SKZ)

Hochdruck-Autoklaven-Test

Ihre Nachricht an uns

Wir benötigen Ihre Daten, um Ihre Anfrage per E-Mail beantworten zu können. Mehr Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.
SKZ · Das Kunststoff-Zentrum
Friedrich-Bergius-Ring 22
97076 Würzburg

Telefon: +49 931 4104-0
E-Mail: info@skz.de

Route berechnen
SKZ Weiterbildungs-Zentrum Fügetechnologien
Frankfurter Str. 19 c
97082 Würzburg

Telefon: +49 931 4104-123
E-Mail: training@skz.de

Route berechnen
SKZ · Standort Halle
Weiterbildungs- und Forschungs-Zentrum
Köthener Str. 33a
06118 Halle (Saale)

Telefon: +49 345 53045-0
E-Mail: halle@skz.de

Route berechnen
SKZ · Standort Horb
Weiterbildungs-Zentrum
Rauher Grund 9
72160 Horb am Neckar

Telefon: +49 7451 62457-0
E-Mail: horb@skz.de

Route berechnen
SKZ · Standort Peine
Weiterbildungs-Zentrum
Woltorfer Str. 77, Halle G
31224 Peine

Telefon: +49 5171 940996-0
E-Mail: peine@skz.de

Route berechnen
EZD · Standort Selb
Europäisches Zentrum für Dispersionstechnologien (EZD)
Weißenbacher Str. 86
95100 Selb

Telefon: +49 9287 99880-0
E-Mail: ezd@skz.de

Route berechnen
Vertriebspartner – Italien
PROCHEMA S.r.l.
Via Buonarotti 175
20900 Monza, Italien

Telefon: +39 039 281561
E-Mail: info@prochema.it

Route berechnen
Vertriebspartner – Rumänien
Plastics Bavaria Equipment & Systems srl
Str. Iancu Jianu, nr. 26
500178 Braşov, Rumänien

Telefon: +40 268 412 559
Route berechnen
Training Center Middle East
SKZ · Training Center Middle East
Muntazah Complex (Exit - 25)
Jebel Ali Village - Dubai (VAE)

Telefon: +971 4 8845001
E-Mail: info@skz-me.com

Route berechnen
SKZ Standort Würzburg, SKZ Weiterbildung

SKZ – Testing GmbH
Friedrich-Bergius-Ring 22
97076 Würzburg

Tel. +49 931 4104-0

Ihr Browser ist veraltet

Für das beste Nutzererlebnis auf unserer Webseite empfehlen wir die Verwendung eines aktuellen Webbrowsers. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um alle Funktionen störungsfrei verwenden zu können.