Alterungsprüfungen sind essenziell, um die Haltbarkeit und Stabilität von Kunststoffen in unterschiedlichsten Anwendungen sicherzustellen. In der Automobilindustrie gewährleisten sie die Widerstandsfähigkeit von Stoßstangen und Innenverkleidungen.
Im Bauwesen schützen sie Fensterrahmen und Dichtungen vor Umwelteinflüssen.
Die Elektronikindustrie setzt auf diese Tests, um die Isolationsfähigkeit von Kunststoffkomponenten zu bewahren, während die Verpackungsbranche durch Prüfungen die Festigkeit von Kunststoffverpackungen über die gesamte Lagerdauer sicherstellt. In der Medizintechnik sorgen Alterungstests dafür, dass Kunststoffe in Geräten und Implantaten höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards entsprechen.
Unsere spezialisierten Prüfverfahren simulieren gezielt Umweltfaktoren wie UV-Strahlung, Temperaturbelastung und chemische Einwirkungen, um frühzeitig potenzielle Materialschwächen wie Rissbildung, Farbveränderung oder Versprödung zu erkennen. Durch beschleunigte Testmethoden erhalten Hersteller schnelle und verlässliche Ergebnisse, die ihnen einen entscheidenden Vorteil in der Produktentwicklung bieten
Die Auswahl der Probengeometrie hängt stark von der beabsichtigten Anwendung der Kunststoffe ab, da verschiedene Produkte unterschiedliche Anforderungen und Belastungen erfahren. Auch das Prüfverfahren hat Einfluss auf die benötigte Geometrie. Zum Einsatz kommen beispielsweise
Weitere interessante Details zu diesem und anderen Themen finden Sie in unserer Whitepaper-Sammlung, die Sie kostenfrei anfordern können.
Bisher geprüfte Produkte
Diese Produkte bestehen überwiegend aus Polyolefinen, wie beispielsweise Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP). Aber auch andere Werkstoffe, wie Polyvinylalkohol (PVA) und Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuke (EPDM) wurden bereits der beschleunigten Alterung unterzogen.
3D Extrapolation zur Lebensdauerabschätzung von Kunststoffproben basierend auf Hochdruck-Autoklaven-Tests bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Sauerstoffdruck (Grafik: SKZ)
SKZ – Testing GmbH
Friedrich-Bergius-Ring 22
97076 Würzburg
Tel. +49 931 4104-0