Kunststoff-Lexikon
Kunststoff-Lexikon

Die Wissensdatenbank mit Begriffen rund um's Thema Kunststoff
In diesem kostenfreien Onlinenachschlagewerk finden Sie zahlreiche Begriffserklärungen zum Werkstoff Kunststoff. Diese sind gerade auch für Quereinsteiger eine kleine Starthilfe in die umfangreiche Welt der Kunststoffverarbeitung.

Zurück
Vorteile
Mitglieder
Förderer & Partner
Produkte
Verfahren
Produktzertifizierung
Überwachung
Schadensanalyse
Tagungen
Kurse
Abschlüsse & Meister
Online
Inhouse
Whitepaper
Material
Prozess
Messtechnik
Kreislaufwirtschaft
Digitalisierung
Kooperationsprojekte
Qualitätspolitik
Zertifizierungsablauf
Downloads
Kunststoff-Lexikon
Unsere Mission
Standorte
Karriere
Presse
Podcast
Nachhaltigkeit
Zurück
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Z
Forschung

Terahertz-Technologie

Die Forschungsvorhaben des SKZ zeigen beachtliche Potenziale zur Inspektion von Kunststoffen mit der Terahertz-Technoogie.

04.11.2014
Terahertz-Technologie - Füllstoffgehalt, Faserorientierung und Freiformkörper von Kunststoffbauteilen

Terahertz-Technologie zur Inspektion von Füllstoffgehalt (Abb. 1), Faserorientierung (Abb. 2) und Freikörpern (Abb.3). (Foto: SKZ)

Bildgebende Inspektion von Kunststoffen mittels Terahertz-Technologie

In zwei erfolgreich abgeschlossenen Forschungsvorhaben konnten die Möglichkeiten und Grenzen der Terahertz-Technologie zur bildgebenden Inspektion von Kunststoffbauteilen verdeutlicht werden. Zum einen zeigt eine umfangreiche Studie an thermoplastischen Kunststoffen die Möglichkeiten zur quantitativen Bestimmung verschiedener Additive mittels zeitaufgelöster Terahertz-Zeitbereichsspektroskopie. Im zweiten Vorhaben wurden die Potentiale vollelektronischer Terahertz-Systeme bei der Prüfung von glasfaserverstärkten Duroplasten gezeigt. Die gewonnenen Erkenntnisse sind sowohl für Terahertz-Systemanbieter als auch für die kunststoffverarbeitende Industrie wegweisend für zukünftige Entwicklungen.

Eigenschaften wie der Füllstoffgehalt, die Faserorientierung oder der Feuchtigkeitsgehalt bei der Verarbeitung sind wichtige Kenngrößen von Kunststoffen, welche unmittelbaren Einfluss auf die Qualität der Bauteile haben. Die quantitative Detektion dieser Eigenschaften ist häufig nur zerstörend möglich. Es besteht daher erheblicher Bedarf an neuen, innovativen Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) von Kunststoff-bauteilen.

In dem kürzlich abgeschlossenen Forschungsvorhaben konnte das SKZ einen Terahertz-Prüfstand für Kunststoffbauteile realisieren. Eine umfangreiche Analyse der Potenziale der zeitaufgelösten Terahertz-Spektroskopie zur ZfP von Kunststoffbauteilen wurde damit durchgeführt. Beispielsweise konnte gezeigt werden, dass die Terahertz-Technologie unter anderem zur bildgebenden und quantitativen Inspektion von Füllstoffgehalt (Abbildung 1), Faserorientierung (Abbildung 2), Feuchtigkeitsgehalt sowie Partikelgröße geeignet ist. Messungen in Abhängigkeit der Polarisation an verstreckten Bauteilen ermöglichten eine Analysen der Ausrichtung der Molekülstruktur. Die Ergebnisse der Terahertz-Messungen wurden mit etablierten Referenzprüfmethoden abgesichert. Außerdem wurden im Rahmen des Forschungsvorhabens umfangreiche Algorithmen zur Datenauswertung sowie zur Quantifizierung der Zielgrößen entwickelt. Besonderer Fokus wurde auf Untersuchung in Reflexionsanordnung gelegt, da ein einseitiger Probenzugang wesentlich anwendungsfreundlicher ist.

In einem weiteren Forschungsvorhaben wurden relevante Fragestellungen aus dem Bereich Faserverbundwerkstoffe untersucht. Beispielsweise war es möglich, mit dem in diesem Forschungsvorhaben eingesetzten vollelektronischen Terahertz-Messsystem den relativen Aushärtegrad der duroplastischen Matrix zu verfolgen. Besonders eindrucksvoll ist die Detektion von Materialeinschlüssen aller Art. Abhängig von Größe, Lage und Material konnten beispielsweise Lufteinschlüsse, metallische Einschlüsse oder auch verschiedene Kunststoffe eindeutig detektiert werden. Teilweise konnte auch die Ausrichtung der verschiedenen Verstärkungsfasern im Laminat bestimmt werden. Neben planparallelen Probekörpern konnten erstmals auch Freiformkörper inspiziert werden, in dem der Messkopf mit einem 6-Achs-Roboter geführt wurde (Abbildung 3).

Die IGF-Forschungsvorhaben 16546 N und 17277 N der Forschungsvereinigung Fördergemeinschaft für das SKZ wurden über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Wir danken dem Fördermittelgeber für die finanzielle Unterstützung.

Alle Nachrichten anzeigen

Ansprechpartner:

Dr. Johann Erath
Innovations- und Technologiemanager
j.erath@skz.de

Ihr Browser ist veraltet

Für das beste Nutzererlebnis auf unserer Webseite empfehlen wir die Verwendung eines aktuellen Webbrowsers. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um alle Funktionen störungsfrei verwenden zu können.