Kunststoff-Lexikon
Kunststoff-Lexikon

Die Wissensdatenbank mit Begriffen rund um's Thema Kunststoff
In diesem kostenfreien Onlinenachschlagewerk finden Sie zahlreiche Begriffserklärungen zum Werkstoff Kunststoff. Diese sind gerade auch für Quereinsteiger eine kleine Starthilfe in die umfangreiche Welt der Kunststoffverarbeitung.

Zurück
Vorteile
Mitglieder
Förderer & Partner
Produkte
Verfahren
Produktzertifizierung
Überwachung
Schadensanalyse
Tagungen
Kurse
Abschlüsse & Meister
Online
Inhouse
Whitepaper
Material
Prozess
Messtechnik
Kreislaufwirtschaft
Digitalisierung
Kooperation
Qualitätspolitik
Zertifizierungsablauf
Downloads
Kunststoff-Lexikon
Unsere Mission
Standorte
Karriere
Presse
Podcast
Nachhaltigkeit
Zurück
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Z
Forschung

Nachhaltige Transformation der bayerischen Kunststoffindustrie

Die bayerische Kunststoffindustrie steht vor großen Herausforderungen auf dem Weg hin zu einer Kreislaufwirtschaft und zur Klimaneutralität. In einer aktuellen Analyse „Umweltneutrale Kunststoffnutzung – Transformationspfade für ein klimaneutrales Bayern 2040“ zeigt das Kunststoff-Zentrum SKZ in Zusammenarbeit mit dem Wuppertal Institut auf, welche Maßnahmen und technologischen Neuerungen erforderlich sind und wie hierdurch die Umweltwirkung der Kunststoffnutzung verringert wird. Die Arbeit wurde ermöglicht durch eine Förderung aus der CSU-Fraktionsinitiative.

21.12.2023
Transformationsanalyse

Das SKZ hat zusammen mit dem Wuppertal Institut die Analyse „Umweltneutrale Kunststoffnutzung – Transformationspfade für ein klimaneutrales Bayern 2040“ herausgebracht. (Foto: Luca Hoffmannbeck, SKZ)

Freistaat will bis 2040 klimaneutral werden – Aktuelle Analyse des SKZ zeigt erforderliche Maßnahmen auf

Die bayerische Kunststoffindustrie ist mit etwa 600 Betrieben und einem jährlichen Umsatz von rund 20,8 Milliarden Euro ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Steigende Anforderungen, die sich unter anderem aus den regulatorischen Entwicklungen des EU-Green-Deal ergeben, üben bereits heute einen hohen Veränderungsdruck auf die Kunststoffindustrie aus: Dazu zählen etwa die zu erwartenden Rezyklatquoten für spezifische Kunststoffanwendungen und Polymere, das Verbot von Einwegprodukten oder die Anforderungen an die Langlebigkeit und Reparaturfähigkeit von Produkten im Zuge der kommenden EU-Ökodesign-Verordnung. Hinzu kommt, dass der Freistaat Bayern als erstes Bundesland bereits bis 2040 klimaneutral werden will – eine geeignete Klimastrategie und ein Klimamanagement auch für die Unternehmen der Kunststoffbranche wird dadurch unabdingbar.

Drei Treibhausgasszenarien entwickelt
In der Analyse wurde für die Herstellung und Verwertung der in Bayern eingesetzten Kunststoffe für das Jahr 2021 eine Klimawirkungskennzahl (KW-Kennzahl) in Höhe von ca. 8,7 Mio. Tonnen CO₂-Äquivalenten (CO₂e) ermittelt werden. Mit Blick auf das Jahr 2040 wurden drei Treibhausgasszenarien entwickelt. Szenario 1 orientiert sich dabei an den bestehenden politischen Vorgaben, Szenario 2 zeigt das Treibhausgasminderungspotenzial bei weitgehender Ausschöpfung bestehender Technologietrends und Szenario 3 stellt ein Best-Case Szenario dar, das insbesondere von einer stärkeren Vermeidung des Kunststoffeinsatzes, auch bedingt durch andere Nutzungsmuster, ausgeht. Je nach Szenario können die Treibhausgasemissionen bis 2040 auf 5,5 Mio. Tonnen CO₂e (Szenario 1) bis 2,1 Mio. Tonnen CO₂e (Szenario 3) reduziert werden.

Technische Infrastruktur in Bayern muss ausgebaut werden
Um die insgesamt mit Kunststoffen verbundenen Umweltauswirkungen und insbesondere den Treibhauseffekt zu reduzieren, sind vor allem verstärkte Entwicklungsanstrengungen zu Materialreduktion, Substitution von Kunststoffneuware und gezielte Wiederaufbereitung von Kunststoffabfällen erforderlich. Hierfür müssen auch die technische Infrastruktur und Unterstützungsangebote an F&E-Einrichtungen in Bayern weiter ausgebaut werden, um so die bayerischen Unternehmen bei der Transformation gezielt unterstützen zu können.  

Dauerhafte Wettbewerbsfähigkeit der Rezyklate muss hergestellt werden
Die derzeit in Vorbereitung befindliche EU-Ökodesign-Verordnung muss verbindliche Vorgaben für den Materialeinsatz, die Reparaturfähigkeit sowie die Langlebigkeit und Recyclingfähigkeit von Kunststoffen bringen. Im Bereich der Sortier- und Recyclinginfrastruktur stehen verschiedene Tracertechnologien sowie KI-basierte Erkennungs- und Sortiersysteme in den Startlöchern. Für deren industrielle Erprobung sollten umfangreiche Entwicklungsprogramme aufgelegt werden. Um Investitionssicherheit für Sortier- und Recyclinganlagen zu schaffen, muss die dauerhafte Wettbewerbsfähigkeit der Rezyklate hergestellt werden. Um die Stoffströme am Ende des Lebenszyklus möglichst zielgerichtet zu lenken, müssen Geschäftsmodelle für Rücknahme- und Sammelsysteme entwickelt und erprobt werden.

Nutzung biobasierter Kunststoffe in der Regel ökologisch vorteilhaft
Auch die Nutzung von biobasierten Kunststoffen und der Einsatz nachwachsender Rohstoffe im Verbund mit Kunststoffen sind in der Regel ökologisch vorteilhaft. Im Sinne der bayerischen Bioökonomiestrategie sollten Modellregionen gefördert werden, die die gesamte Wertschöpfungskette der Rohstoffbereitstellung und Produktherstellung von biobasiertenKunststoffen und Verbundwerkstoffen abdecken und deren technische und wirtschaftliche Tragfähigkeit unter Beweis demonstrieren.

Kontinuierliches Nachhaltigkeitsmonitoring empfohlen
Um die Wirksamkeit der eingeleitete Maßnahmen und technischen Entwicklungen zu überprüfen, wird ein kontinuierliches Nachhaltigkeitsmonitoring der bayerischen Kunststoffindustrie empfohlen. Nur so können die Umweltfolgen von Rebound-Effekten und des fortschreitenden Wirtschaftswachstums in die Betrachtung einbezogen werden.

Zur gesamten Studie

Mehr Informationen zur Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft am SKZ

Mehr Informationen zum Wuppertal Institut
 

Alle Nachrichten anzeigen

Ansprechpartner:

Dr. Hermann Achenbach
Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
Würzburg
h.achenbach@skz.de

Ihr Browser ist veraltet

Für das beste Nutzererlebnis auf unserer Webseite empfehlen wir die Verwendung eines aktuellen Webbrowsers. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um alle Funktionen störungsfrei verwenden zu können.