Kunststoff-Lexikon
Kunststoff-Lexikon

Die Wissensdatenbank mit Begriffen rund um's Thema Kunststoff
In diesem kostenfreien Onlinenachschlagewerk finden Sie zahlreiche Begriffserklärungen zum Werkstoff Kunststoff. Diese sind gerade auch für Quereinsteiger eine kleine Starthilfe in die umfangreiche Welt der Kunststoffverarbeitung.

Zurück
Vorteile
Mitglieder
Förderer & Partner
Produkte
Verfahren
Produktzertifizierung
Überwachung
Schadensanalyse
Tagungen
Kurse
Abschlüsse & Meister
Online
Inhouse
Whitepaper
Material
Prozess
Messtechnik
Kreislaufwirtschaft
Digitalisierung
Kooperation
Qualitätspolitik
Zertifizierungsablauf
Downloads
Kunststoff-Lexikon
Unsere Mission
Standorte
Karriere
Presse
Podcast
Nachhaltigkeit
Zurück
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Z
Forschung

Innovatives Verfahren zur Beschleunigung des PLA-Abbaus

Das SKZ arbeitet zusammen mit den Partnern von der RWTH Aachen und Peiler & Klein Kunststofftechnik GmbH, arbeiten an der Entwicklung eines industriell anwendbaren Verfahrens zur Integration von PLA-abbauenden Enzymen in Kunststoffe. Ziel des Projekts ist es, Kunststoffprodukte zu erschaffen, die einerseits eine hohe mechanische Belastbarkeit während ihrer Nutzung aufweisen und dabei nach Ablauf der Nutzungszeit unter natürlichen Umweltbedingungen schnell abgebaut werden können.

07.04.2025
REM-Aufnahme von PLA mit Zeolith.

REM-Aufnahme von PLA mit Zeolith. (Bildquelle: Alexander Rusam/SKZ)

Das Projekt, das eine Laufzeit von 2,5 Jahren hat, verfolgt einen innovativen Ansatz, um PLA-abbauende Enzyme wie Proteinase K und ICCG in Kunststoffprodukte zu integrieren. Diese Enzyme werden mithilfe eines Adhäsionsvermittlerpeptids an die Oberfläche von Zeolith gebunden, einem porösen Trägermaterial, das als Träger für die Enzyme fungiert. Das enzymbeladene Zeolith wird anschließend in einem speziell entwickelten Extrusionsprozess zu einem PLA-Zeolith-Masterbatch verarbeitet. Der Enzymkomplex wird dabei in inaktivierter Form in die PLA-Matrix eingebracht. Die Aktivierung der Enzyme erfolgt erst durch eine Änderung der Umweltbedingungen, sowie durch Abrieb oder Versprödung des Materials. Hierdurch wird die Abbaurate des PLA deutlich gesteigert.

„Durch die gezielte, schaltbare Aktivierung der Enzyme möchten wir eine Lösung bieten, die es der Industrie ermöglicht, Kunststoffprodukte mit einer hohen mechanischen Stabilität zu produzieren, die jedoch nach ihrer Nutzungsphase schneller und effizienter in der Umwelt abgebaut werden“, erklärt Alexander Rusam, Scientist am SKZ und Leiter des Projektes.

Erste erfolgreiche Ergebnisse
Die ersten Tests des Projekts haben bereits bemerkenswerte Ergebnisse geliefert. Mithilfe eines Mikroextruders konnten Probekörper aus PLA und feinem Zeolith-Pulver erfolgreich hergestellt werden. Dabei zeigte das Zeolith eine gleichmäßige und homogene Verteilung im Bauteil. Zudem konnte festgestellt werden, dass die Zugabe der Enzyme keine negativen Auswirkungen auf die mechanischen Eigenschaften des PLA hatte – ein wichtiger Meilenstein für die Entwicklung eines marktfähigen Produkts.

„Diese ersten Ergebnisse bestätigen die Machbarkeit des Verfahrens und eröffnen vielversprechende Perspektiven für die Entwicklung von Kunststoffen, die sowohl umweltfreundlich als auch funktional sind“, so Rusam weiter.

Das Projekt trägt dazu bei, eine nachhaltigere Zukunft für die Kunststoffindustrie zu schaffen, indem es Lösungen für die Abbaubarkeit von Kunststoffen bietet, ohne ihre Leistungsfähigkeit während der Nutzung zu beeinträchtigen. Das Projektteam plant, im weiteren Verlauf des Projektes die Technologie weiter zu optimieren und die industrialisierte Anwendung vorzubereiten.

Mehr zum Bereich Materialentwicklung
 

Alle Nachrichten anzeigen

Ansprechpartner:

Alexander Rusam
Scientist | Materialentwicklung und -prüfung
Würzburg
a.rusam@skz.de

Ihr Browser ist veraltet

Für das beste Nutzererlebnis auf unserer Webseite empfehlen wir die Verwendung eines aktuellen Webbrowsers. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um alle Funktionen störungsfrei verwenden zu können.