Entwicklung maßgeschneiderter Compounds
Neben klassischen Thermoplasten wie Polyolefinen, Polyvinylchlorid, Polyestern, Polyamiden, Polycarbonaten oder Styrolcopolymeren sowie deren Blends forschen wir an der Entwicklung von Biopolymeren, Wood Polymer Composites (WPC), Hochleistungskunststoffen, Nanocomposites und thermoplastischen Elastomeren (TPE).
Verarbeitung und Weiterbearbeitung von Kunststoffprodukten
Wir arbeiten an Themen mit starkem Bezug zur industriellen Umsetzung. Dabei können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen, das unsere Kompetenzen ergänzt. So gelingt es uns, innovative Lösungen für Ihre Fragestellungen zu entwickeln.
Fehler entdecken und Gefahren minimieren
In der Kunststoffindustrie werden unterschiedliche Prüfmethoden zur Prozessüberwachung und Bauteilprüfung eingesetzt. Sie helfen bei der Schadensanalyse, Qualitätskontrolle und Produktüberwachung.
Auch im Abfall stecken wertvolle Rohstoffe
Wir arbeiten an Themen mit starkem Bezug zur industriellen Umsetzung. Dabei können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen, das unsere Kompetenzen ergänzt. So gelingt es uns, innovative Lösungen für Ihre Fragestellungen zu entwickeln.
Analog war gestern – Industrie 4.0 ist die Zukunft
Die Digitalisierung ist ein Eckpfeiler der modernen Industrie. Sie birgt ein enormes Potenzial, um die Leistungen in der Produktion deutlich zu steigern und damit die Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland zu stärken.
CREATE
Egal ob Kunststoffe an sich, ihre Füllstoffe oder Additive: Alle haben eins gemeinsam, nämlich dass sie zurzeit fast vollständig auf Basis endlicher, fossiler Rohstoffe hergestellt werden. Zwar wächst der Markt für Rezyklate und damit verbunden auch die Technologieentwicklung und Forschung, doch Recycling allein wird den stetig wachsenden Markt für Kunststoffanwendungen nie vollständig decken können. Um die Abhängigkeit von fossilen Ressourcen zu reduzieren und nebenbei meist auch den Umwelteinfluss deutlich zu senken, bedarf es dem Einsatz nachwachsender Rohstoffe.
Die Einsatzmöglichkeiten reichen dabei von biobasierten „Drop-In“-Lösungen für Matrixmaterialien und Additive über biotechnologisch synthetisierte Kunststoffe bis hin zur direkten Nutzung von Naturpolymeren oder biogenen Füllstoffen. Trotz der Vielzahl an Möglichkeiten ist die Zahl der Produkte auf dem Markt überschaubar. Als Gründe dafür werden häufig Herausforderungen bei der technischen Umsetzung oder fehlendes marktwirtschaftliches Potential durch den starken Kostendruck der direkt konkurrierenden konventionellen Polymere genannt.
Ready to CREATE impact!
Das Ziel von CREATE ist es, sowohl den technischen Hürden durch Verknüpfung der Unternehmen mit relevanten Akteuren aus Industrie und Forschung zu begegnen als auch die Chancen, die auf dem Markt für biobasierte Produkte existieren, aufzuzeigen. Dazu ist ein breites Portfolio an Aktivitäten geplant.