DE | EN
Projekte

Projekte anzeigen

Material

Entwicklung maßgeschneiderter Compounds
Neben klassischen Thermoplasten wie Polyolefinen, Polyvinylchlorid, Polyestern, Polyamiden, Polycarbonaten oder Styrolcopolymeren sowie deren Blends forschen wir an der Entwicklung von Biopolymeren, Wood Polymer Composites (WPC), Hochleistungskunststoffen, Nanocomposites und thermoplastischen Elastomeren (TPE).

Prozess

Verarbeitung und Weiterbearbeitung von Kunststoffprodukten
Wir arbeiten an Themen mit starkem Bezug zur industriellen Umsetzung. Dabei können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen, das unsere Kompetenzen ergänzt. So gelingt es uns, innovative Lösungen für Ihre Fragestellungen zu entwickeln.

Messtechnik

Fehler entdecken und Gefahren minimieren
In der Kunststoffindustrie werden unterschiedliche Prüfmethoden zur Prozessüberwachung und Bauteilprüfung eingesetzt. Sie helfen bei der Schadensanalyse, Qualitätskontrolle und Produktüberwachung. 

Kreislaufwirtschaft

Auch im Abfall stecken wertvolle Rohstoffe
Wir arbeiten an Themen mit starkem Bezug zur industriellen Umsetzung. Dabei können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen, das unsere Kompetenzen ergänzt. So gelingt es uns, innovative Lösungen für Ihre Fragestellungen zu entwickeln.

Digitalisierung

Analog war gestern – Industrie 4.0 ist die Zukunft
Die Digitalisierung ist ein Eckpfeiler der modernen Industrie. Sie birgt ein enormes Potenzial, um die Leistungen in der Produktion deutlich zu steigern und damit die Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland zu stärken.

Zurück
Vorteile
Mitglieder
Förderer & Partner
Produkte
Verfahren
Produktzertifizierung
Überwachung
Schadensanalyse
Tagungen
Kurse
Abschlüsse & Meister
Online
Inhouse
Whitepaper
Material
Prozess
Messtechnik
Kreislaufwirtschaft
Digitalisierung
Kooperation
Qualitätspolitik
Zertifizierungsablauf
Downloads
Kunststoff-Lexikon
Unsere Mission
Standorte
Karriere
Presse
Podcast
Nachhaltigkeit
Zurück
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Z
Forschung

CREATE

Integration nachwachsender Rohstoffe in Wertschöpfungsnetze der Kunststoffindustrie durch Entwicklung eines Innovationsclusters für die Modellregion Nordbayern und angrenzende Regionen

Vorhabennummer: 13BDC70020

Projektdauer

Von: 01.02.2025 Bis: 31.01.2028

Beschreibung

CREATE - Das Netzwerk für mehr nachwachsende Rohstoffe
in der Kunststoffindustrie

Beginnend im Februar 2025 startet die dreijährige Laufzeit des vom BMWK mit 1,46 Millionen Euro geförderten Netzwerkprojektes CREATE. 

Egal ob Kunststoffe an sich, ihre Füllstoffe oder Additive: Alle haben eins gemeinsam, nämlich dass sie zurzeit fast vollständig auf Basis endlicher, fossiler Rohstoffe hergestellt werden. Zwar wächst der Markt für Rezyklate und damit verbunden auch die Technologieentwicklung und Forschung, doch Recycling allein wird den stetig wachsenden Markt für Kunststoffanwendungen nie vollständig decken können. Um die Abhängigkeit von fossilen Ressourcen zu reduzieren und nebenbei meist auch den Umwelteinfluss deutlich zu senken, bedarf es dem Einsatz nachwachsender Rohstoffe.  

Die Einsatzmöglichkeiten reichen dabei von biobasierten „Drop-In“-Lösungen für Matrixmaterialien und Additive über biotechnologisch synthetisierte Kunststoffe bis hin zur direkten Nutzung von Naturpolymeren oder biogenen Füllstoffen. Trotz der Vielzahl an Möglichkeiten ist die Zahl der Produkte auf dem Markt überschaubar. Als Gründe dafür werden häufig Herausforderungen bei der technischen Umsetzung oder fehlendes marktwirtschaftliches Potential durch den starken Kostendruck der direkt konkurrierenden konventionellen Polymere genannt.


Ready to CREATE impact!

Das Ziel von CREATE ist es, sowohl den technischen Hürden durch Verknüpfung der Unternehmen mit relevanten Akteuren aus Industrie und Forschung zu begegnen als auch die Chancen, die auf dem Markt für biobasierte Produkte existieren, aufzuzeigen. Dazu ist ein breites Portfolio an Aktivitäten geplant.

  • Netzwerk

    Mit Netzwerktreffen, Werksbesichtigungen, Workshops und Seminaren – Online wie in Präsenz – bietet CREATE eine Vielzahl an Möglichkeiten zum Austausch. Vernetzung ist das Schlüsselelement, das durch wertvolle, branchenübergreifende Kontakte Mehrwert für Unternehmen schafft und ohne das es nicht möglich ist, Kunststoffe sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch nachhaltig voranzubringen.
  • Onlineangebote

    Eine Projekt-Webseite wird neben Inhalten wie Neuigkeiten und anstehenden Veranstaltungen auch eine stetig wachsende Informationsplattform beinhalten, auf der aktuelle Nachhaltigkeitsthemen wie beispielsweise Berichtspflichten, das Lieferkettengesetz oder die Lebenszyklusbetrachtung von biobasierten Produkten leicht zugänglich aufbereitet werden. Ergänzend dazu wird es ein Impact-Assessment-Tool geben, dass die Vorteile beim Einsatz von biogenem Kohlenstoff in Kunststoffprodukten aufzeigen kann. Des Weiteren wird eine Technologieplattform aufgesetzt, die eine Übersicht über existierende Technologien und deren Reifegrad gibt und so besseres Matchmaking ermöglicht.
  • Politischer Diskurs

    Durch Austausch und Wissenstransfer lassen sich viele Probleme angehen, deren Bewältigung allerdings durch externe Faktoren gebremst werden kann. Diese Bremsklötze zu beleuchten, Lösungsideen zu entwickeln und an die richtigen Stellen weiterzutragen, wo sie als Stimme einer starken Gemeinschaft gehört werden, ist Aufgabe der fünf Fachforen. Jedes einzelne beschäftigt sich unter wissenschaftlicher Koordination mit einem der großen Themen. Ob es dabei um die uneinheitliche Betrachtung biobasierter Produkte bei Treibhausgasbilanzen, blockierende Regularien oder fehlende Anreize geht, bestimmen die Unternehmen selbst
  • Bildung

    Fehlendes Know-How in der Verarbeitung oder mangelndes Wissen über Materialeigenschaften kann die Entwicklung neuer Prozesse erheblich verzögern. Das nötige Fachwissen wird in eigens für CREATE entwickelten Schulungen vermittelt – in gewohnter SKZ-Qualität.
  • Marktzugang

    Biobasiertes Wirtschaften ist nicht nur aus ökologischer Perspektive sinnvoll, sondern bringt auch wirtschaftliche Chancen mit sich. Um diese aufzuzeigen, werden im Rahmen von CREATE Marktstudien durchgeführt, um relevante Marktparameter, unter anderem Trends und Kundenbedürfnisse, zu analysieren. Auf Grundlage dessen folgt ein Business-Ökosystem-Mapping, bei dem durch Einbezug des Marktumfelds Abhängigkeiten, Lücken und letztendlich Chancen identifiziert werden.
  • Rohstoffverfügbarkeit

    Während die Verfügbarkeit von Biomasse global betrachtet mehr als ausreichend ist, kann es durch schwankendes Angebot und Nutzungskonkurrenzen lokal zu Engpässen kommen. Neben der Priorisierung von hochwertiger, stofflicher Nutzung und dem Einsatz von Biomasse der 2. Generation kann ein einfacher Zugang zu den Ausgangsmaterialien der Kunststoffe die Verfügbarkeit und die Nutzung steigern. Um diesen Ansatz zu untersuchen, soll das Konzept einer Rohstoffbörse erstellt und bedarfsgerecht ausgearbeitet werden.
Zur Projektübersicht

Ansprechpartner:

Dr. Johann Erath
Innovations- und Technologiemanager
j.erath@skz.de

Ihr Browser ist veraltet

Für das beste Nutzererlebnis auf unserer Webseite empfehlen wir die Verwendung eines aktuellen Webbrowsers. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um alle Funktionen störungsfrei verwenden zu können.