Was passiert mit der Batterie eines E-Autos, wenn ihre Kapazität unter 80 % der Ausgangskapazität sinkt und sie damit ihr Lebensende erreicht? Wie können wertvolle Rohstoffe wie Lithium, Kobalt und Nickel effizient im Wertschöpfungskreislauf gehalten werden? Dieses Grundlagentraining bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in die Prozesse des Batterierecyclings – von der Sammlung und Demontage über das Entladen und die mechanische Zerkleinerung bis hin zu pyro- und hydrometallurgischen Aufbereitungsverfahren. Sie lernen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Recyclingmethoden kennen und erfahren, welche Verfahren oder auch Second-Life-Anwendungen sich für unterschiedliche Batterietypen am besten eignen. Darüber hinaus wird die ökonomische und geopolitische Bedeutung des Batterierecyclings beleuchtet und abschließend ein Ausblick auf zukünftige und innovative Recyclingverfahren wie etwa die direkte Aufbereitung der Aktivmaterialien aus den Elektroden gegeben.
Die Schulung findet an 2 Tagen online statt und dauert jeweils 2,5 Stunden.
Die aktuell geplanten Termine sind:
Mi. 21.05.2025 | 09:00 - 11:30 Uhr
Mi. 28.05.2025 | 09:00 - 11:30 Uhr
Die Schulung wird durch das B3-Batteriebildungsnetzwerk Bayern durchgeführt.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz >
Folgend finden Sie die Übersicht der aktuell geplanten Termine für den Kurs "Recycling von Lithium-Ionen-Batterien". Bei einer Buchung 12 Wochen im Voraus gewähren wir Ihnen einen Frühbucherrabatt von 10% Die betroffenen Kurse sind entsprechend gekennzeichnet.
SKZ, Würzburg
Was passiert mit der Batterie eines E-Autos, wenn ihre Kapazität unter 80 % der Ausgangskapazität sinkt und sie damit ihr Lebensende erreicht? Wie können wertvolle Rohstoffe wie Lithium, Kobalt und Nickel effizient im Wertschöpfungskreislauf gehalten werden? Dieses Grundlagentraining bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in die Prozesse des Batterierecyclings – von der Sammlung und Demontage über das Entladen und die mechanische Zerkleinerung bis hin zu pyro- und hydrometallurgischen Aufbereitungsverfahren. Sie lernen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Recyclingmethoden kennen und erfahren, welche Verfahren oder auch Second-Life-Anwendungen sich für unterschiedliche Batterietypen am besten eignen. Darüber hinaus wird die ökonomische und geopolitische Bedeutung des Batterierecyclings beleuchtet und abschließend ein Ausblick auf zukünftige und innovative Recyclingverfahren wie etwa die direkte Aufbereitung der Aktivmaterialien aus den Elektroden gegeben.
Die Schulung findet an 2 Tagen online statt und dauert jeweils 2,5 Stunden.
Die aktuell geplanten Termine sind:
Mi. 21.05.2025 | 09:00 - 11:30 Uhr
Mi. 28.05.2025 | 09:00 - 11:30 Uhr
Die Schulung wird durch das B3-Batteriebildungsnetzwerk Bayern durchgeführt.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz >
SKZ, Würzburg
Was passiert mit der Batterie eines E-Autos, wenn ihre Kapazität unter 80 % der Ausgangskapazität sinkt und sie damit ihr Lebensende erreicht? Wie können wertvolle Rohstoffe wie Lithium, Kobalt und Nickel effizient im Wertschöpfungskreislauf gehalten werden? Dieses Grundlagentraining bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in die Prozesse des Batterierecyclings – von der Sammlung und Demontage über das Entladen und die mechanische Zerkleinerung bis hin zu pyro- und hydrometallurgischen Aufbereitungsverfahren. Sie lernen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Recyclingmethoden kennen und erfahren, welche Verfahren oder auch Second-Life-Anwendungen sich für unterschiedliche Batterietypen am besten eignen. Darüber hinaus wird die ökonomische und geopolitische Bedeutung des Batterierecyclings beleuchtet und abschließend ein Ausblick auf zukünftige und innovative Recyclingverfahren wie etwa die direkte Aufbereitung der Aktivmaterialien aus den Elektroden gegeben.
Die Schulung findet an 2 Tagen online statt und dauert jeweils 2,5 Stunden.
Die aktuell geplanten Termine sind:
Mi. 21.05.2025 | 09:00 - 11:30 Uhr
Mi. 28.05.2025 | 09:00 - 11:30 Uhr
Die Schulung wird durch das B3-Batteriebildungsnetzwerk Bayern durchgeführt.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz >
Was passiert mit der Batterie eines E-Autos, wenn ihre Kapazität unter 80 % der Ausgangskapazität sinkt und sie damit ihr Lebensende erreicht? Wie können wertvolle Rohstoffe wie Lithium, Kobalt und Nickel effizient im Wertschöpfungskreislauf gehalten werden? Dieses Grundlagentraining bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in die Prozesse des Batterierecyclings – von der Sammlung und Demontage über das Entladen und die mechanische Zerkleinerung bis hin zu pyro- und hydrometallurgischen Aufbereitungsverfahren. Sie lernen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Recyclingmethoden kennen und erfahren, welche Verfahren oder auch Second-Life-Anwendungen sich für unterschiedliche Batterietypen am besten eignen. Darüber hinaus wird die ökonomische und geopolitische Bedeutung des Batterierecyclings beleuchtet und abschließend ein Ausblick auf zukünftige und innovative Recyclingverfahren wie etwa die direkte Aufbereitung der Aktivmaterialien aus den Elektroden gegeben.
Die Schulung findet an 2 Tagen online statt und dauert jeweils 2,5 Stunden.
Die aktuell geplanten Termine sind:
Mi. 21.05.2025 | 09:00 - 11:30 Uhr
Mi. 28.05.2025 | 09:00 - 11:30 Uhr
Die Schulung wird durch das B3-Batteriebildungsnetzwerk Bayern durchgeführt.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz >
SKZ, Würzburg
Folgend finden Sie die Übersicht der aktuell geplanten Termine für den Kurs "Recycling von Lithium-Ionen-Batterien". Bei einer Buchung 12 Wochen im Voraus gewähren wir Ihnen einen Frühbucherrabatt von 10% Die betroffenen Kurse sind entsprechend gekennzeichnet.
SKZ, Würzburg