*Dieser Kurs ist umsatzsteuerbefreit.
Im Rahmen dieses Kurses wird der gesamte Lebenszyklus eines Kunststoffes aus chemischer Sicht beleuchtet. Beginnend mit der Petrochemie, über Monomere und deren Polymerisation, werden grundlegende Reaktionsmechanismen, verwendete Reaktoren und deren Kinetik betrachtet. Über die Struktur von Polymeren (Verzweigung, Kettenlänge) werden physikalische Eigenschaften (Glasübergang oder Festigkeiten) abgeleitet. Über Schädigungs- und Alterungsmechanismen wird der Abbau von Kunststoff und damit ihre Recyclingfähigkeit bzw. Lebensdauer bewertet.
Der Online-Kurs dauert jeweils 3 Stunden pro Tag.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich!
Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Folgend finden Sie die Übersicht der aktuell geplanten Termine für den Kurs "Online-Kurs: Grundlagen der Kunststoffchemie". Bei einer Buchung 12 Wochen im Voraus gewähren wir Ihnen einen Frühbucherrabatt von 10% Die betroffenen Kurse sind entsprechend gekennzeichnet.
SKZ, Würzburg
Im Rahmen dieses Kurses wird der gesamte Lebenszyklus eines Kunststoffes aus chemischer Sicht beleuchtet. Beginnend mit der Petrochemie, über Monomere und deren Polymerisation, werden grundlegende Reaktionsmechanismen, verwendete Reaktoren und deren Kinetik betrachtet. Über die Struktur von Polymeren (Verzweigung, Kettenlänge) werden physikalische Eigenschaften (Glasübergang oder Festigkeiten) abgeleitet. Über Schädigungs- und Alterungsmechanismen wird der Abbau von Kunststoff und damit ihre Recyclingfähigkeit bzw. Lebensdauer bewertet.
Der Online-Kurs dauert jeweils 3 Stunden pro Tag.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich!
Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
SKZ, Würzburg
*Dieser Kurs ist umsatzsteuerbefreit.
Im Rahmen dieses Kurses wird der gesamte Lebenszyklus eines Kunststoffes aus chemischer Sicht beleuchtet. Beginnend mit der Petrochemie, über Monomere und deren Polymerisation, werden grundlegende Reaktionsmechanismen, verwendete Reaktoren und deren Kinetik betrachtet. Über die Struktur von Polymeren (Verzweigung, Kettenlänge) werden physikalische Eigenschaften (Glasübergang oder Festigkeiten) abgeleitet. Über Schädigungs- und Alterungsmechanismen wird der Abbau von Kunststoff und damit ihre Recyclingfähigkeit bzw. Lebensdauer bewertet.
Der Online-Kurs dauert jeweils 3 Stunden pro Tag.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich!
Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Im Rahmen dieses Kurses wird der gesamte Lebenszyklus eines Kunststoffes aus chemischer Sicht beleuchtet. Beginnend mit der Petrochemie, über Monomere und deren Polymerisation, werden grundlegende Reaktionsmechanismen, verwendete Reaktoren und deren Kinetik betrachtet. Über die Struktur von Polymeren (Verzweigung, Kettenlänge) werden physikalische Eigenschaften (Glasübergang oder Festigkeiten) abgeleitet. Über Schädigungs- und Alterungsmechanismen wird der Abbau von Kunststoff und damit ihre Recyclingfähigkeit bzw. Lebensdauer bewertet.
Der Online-Kurs dauert jeweils 3 Stunden pro Tag.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich!
Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
SKZ, Würzburg
Folgend finden Sie die Übersicht der aktuell geplanten Termine für den Kurs "Online-Kurs: Grundlagen der Kunststoffchemie". Bei einer Buchung 12 Wochen im Voraus gewähren wir Ihnen einen Frühbucherrabatt von 10% Die betroffenen Kurse sind entsprechend gekennzeichnet.
SKZ, Würzburg