DE
Veranstaltungen

Termine finden

Kurse

Wissen schafft Werte
Die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren und Fachkräften für die Kunststoffindustrie ist Gründungszweck des SKZ und unsere Mission. Seit 1961 ist das SKZ die Adresse der Branche für betriebliche Weiterbildung. Mit dem Wissen Ihrer Mitarbeiter schafft Ihr Unternehmen Werte. 

Abschlüsse & Meister
SKZ Abschluss, SKZ Bildung

Jede Karriere braucht Ziele
Individuelle Voraussetzungen und Ziele erfordern flexibele und individualisierbare Weiterbildungsangebote, die gleichzeitig höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. Dafür steht das SKZ mit über 60 Jahren Erfahrung als DIN ISO 9001:2015 zertifizierter Anbieter von Qualitätsweiterbildung und jährlich über 10.000 Teilnehmern.

Zurück
Vorteile
Mitglieder
Förderer & Partner
Produkte
Verfahren
Produktzertifizierung
Überwachung
Schadensanalyse
Tagungen
Kurse
Abschlüsse & Meister
Online
Inhouse
Whitepaper
Material
Prozess
Messtechnik
Kreislaufwirtschaft
Digitalisierung
Kooperation
Qualitätspolitik
Zertifizierungsablauf
Downloads
Kunststoff-Lexikon
Unsere Mission
Standorte
Karriere
Presse
Podcast
Nachhaltigkeit
Zurück
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Z
Slice 1 Created with Sketch.
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Dieser Kurs kann als E-Learning zum Selbststudium gebucht werden.
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Zertifikat
Praxisanteil: 25% (Kurse für Quereinsteiger)
Niveau: Grundlagen

Kurs im Überblick

Ab
1.290,00 EUR*
:
Ab
1.290,00 EUR*
Dauer
2 Tage
*Preis zzgl. MwSt.
Dauer
2 Tage
Kursformate:
Präsenz-Unterricht
Zertifikate:
Nein
Kostenfreie Teilnahme
Dauer
0 Tage

*Preis zzgl. MwSt.

Ihr direkter Ansprechpartner
Astrid Pratsch
Kursorganisation
Halle
a.pratsch@skz.de
Infos

Übersicht

Warum sollten Sie teilnehmen?

Die frühzeitige Erkennung von Leckagen in Fernwärmenetzen ist ein wichtiger Baustein, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Verfahren zur Leckortung dienen dem Nachweis von Leckagen an erdverlegten Fernwärmeleitungen und ebenso der Zustandsbewertung. Im Kunststoffmantelrohrbereich sind drahtgebundene Systeme zur Lecküberwachung heute Stand der Technik.

In Vorträgen und praktischen Demonstrationen werden Aufbau, Wirkungsweise, Überwachung sowie Betriebserfahrungen der gängigen Systeme vorgestellt. Relevante Themen werden eingehend beleuchtet, beginnend bei Planung und Montage, über die Netzüberwachung - im Betrieb und bei Netzerweiterung - bis hin zum Reparaturfall. 

Zielgruppe sind verantwortliche Mitarbeiter aus Planung, Projektleitung und Bauüberwachung sowie für Wartungspersonal von Fernwärmenetzen, Anlagenverantwortliche und Netzbetreiber.

Inhalt
  • Einführung - Schadensstatistik der AGFW
    • Fehlerarten
    • Häufigkeit und Ursachen
  • Netzplanung-Leckwarnsysteme    
    • Muffensysteme     
    • Überwachungsart 
    • Überwachungssysteme 
    • Messpunkte
  • Fernwärmeleitungsbau-Leckwarnsysteme 
    • Ausführungspläne 
    • Überwachung während der Bauphase 
  • Netzverdichtung-Leckwarnsysteme
    • Beachtung Bestandssystem 
    • Ergänzungen + Messungen 
  • Netzdokumentation-Leckwarnsysteme 
    • Inhalt der Dokumentation für Leckwarnsystem und Muffenmontage 
  • Netzwartung- Leckwarnsysteme 
    • Messzyklus 
    • Messwerte 
    • Mängelanzeigen 
    • Gewährleistung 
  • Netzsanierung- Leckwarnsysteme 
    • Fehlerortungen 
    • Freigrabelängen 
    • Reparaturen 
    • Schadensbilder + Ursachen 
Praxis

Leckwarnsysteme

  • Arten, Aufbau und Funktion 
  • Überwachungsmöglichkeiten  (Manuell, Automatisch) 

Richtig messen – aber wie? 

  • Während der Montage
    • Wichtige Kennwerte 
    • Kontrolle der Messwerte
    • Anwendung Montagetester 
  • Montagefehler und ihre Auswirkungen 
  • Fehlermeldungen - Fehler erkennen und richtig interpretieren 
    • Messwertinterpretation 
    • Auswerten Messwerte 
       
Astrid Pratsch
Kursorganisation
Halle
a.pratsch@skz.de
Anmeldung
Leckwarn- und Leckortungssysteme in Fernwärmeleitungen

Kurs im Überblick

1.290,00 EUR*
Kosten
0,00 EUR
Kostenfreie Teilnahme.
Dauer
2 Tage
0 Tage
Datum und Uhrzeit
Ort
Verfügbarkeit
Alle Informationen anzeigen

*Preis zzgl. MwSt.

Angaben zum Unternehmen
Abweichende Rechnungsanschrift angeben
Abweichende Rechnungsanschrift löschen
Angaben zum Teilnehmer
Diesen Teilnehmer löschen
Weitere Teilnehmer hinzufügen
Bemerkung
Sie haben einen Rabatt-Code?
Spamschutz
Der Sicherheitscode muss in Großbuchstaben/Zahlen angegeben werden.
Datenschutz
Wir benötigen Ihre Daten, um Sie zu diesem Kurs anzumelden und Sie über den aktuellen Stand zu informieren. Außerdem benötigen wir diese Daten, um Ihnen die Anmeldebestätigung und die Rechnung zuzusenden. Mehr Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.
1.290,00 EUR*
*Preis zzgl. MwSt.
0,00 EUR
Kostenfreie Teilnahme.
Slice 1 Created with Sketch.
Schweißen

Leckwarn- und Leckortungssysteme in Fernwärmeleitungen

Kurs im Überblick

Ab
1.290,00 EUR*
:
Ab
1.290,00 EUR*
Dauer
2 Tage
*Preis zzgl. MwSt.
Dauer
2 Tage
Kursformate:
Präsenz-Unterricht
Zertifikate:
Nein
Kostenfreie Teilnahme
Dauer
0 Tage

*Preis zzgl. MwSt.

Ihr direkter Ansprechpartner
Astrid Pratsch
Kursorganisation
Halle
a.pratsch@skz.de
Infos

Übersicht

Warum sollten Sie teilnehmen?

Die frühzeitige Erkennung von Leckagen in Fernwärmenetzen ist ein wichtiger Baustein, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Verfahren zur Leckortung dienen dem Nachweis von Leckagen an erdverlegten Fernwärmeleitungen und ebenso der Zustandsbewertung. Im Kunststoffmantelrohrbereich sind drahtgebundene Systeme zur Lecküberwachung heute Stand der Technik.

In Vorträgen und praktischen Demonstrationen werden Aufbau, Wirkungsweise, Überwachung sowie Betriebserfahrungen der gängigen Systeme vorgestellt. Relevante Themen werden eingehend beleuchtet, beginnend bei Planung und Montage, über die Netzüberwachung - im Betrieb und bei Netzerweiterung - bis hin zum Reparaturfall. 

Zielgruppe sind verantwortliche Mitarbeiter aus Planung, Projektleitung und Bauüberwachung sowie für Wartungspersonal von Fernwärmenetzen, Anlagenverantwortliche und Netzbetreiber.

Inhalt
  • Einführung - Schadensstatistik der AGFW
    • Fehlerarten
    • Häufigkeit und Ursachen
  • Netzplanung-Leckwarnsysteme    
    • Muffensysteme     
    • Überwachungsart 
    • Überwachungssysteme 
    • Messpunkte
  • Fernwärmeleitungsbau-Leckwarnsysteme 
    • Ausführungspläne 
    • Überwachung während der Bauphase 
  • Netzverdichtung-Leckwarnsysteme
    • Beachtung Bestandssystem 
    • Ergänzungen + Messungen 
  • Netzdokumentation-Leckwarnsysteme 
    • Inhalt der Dokumentation für Leckwarnsystem und Muffenmontage 
  • Netzwartung- Leckwarnsysteme 
    • Messzyklus 
    • Messwerte 
    • Mängelanzeigen 
    • Gewährleistung 
  • Netzsanierung- Leckwarnsysteme 
    • Fehlerortungen 
    • Freigrabelängen 
    • Reparaturen 
    • Schadensbilder + Ursachen 
Praxis

Leckwarnsysteme

  • Arten, Aufbau und Funktion 
  • Überwachungsmöglichkeiten  (Manuell, Automatisch) 

Richtig messen – aber wie? 

  • Während der Montage
    • Wichtige Kennwerte 
    • Kontrolle der Messwerte
    • Anwendung Montagetester 
  • Montagefehler und ihre Auswirkungen 
  • Fehlermeldungen - Fehler erkennen und richtig interpretieren 
    • Messwertinterpretation 
    • Auswerten Messwerte 
       
Astrid Pratsch
Kursorganisation
Halle
a.pratsch@skz.de
Weitere Informationen und Anmeldung auf: https://skz.de/446

Ihr Browser ist veraltet

Für das beste Nutzererlebnis auf unserer Webseite empfehlen wir die Verwendung eines aktuellen Webbrowsers. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um alle Funktionen störungsfrei verwenden zu können.