*Preis zzgl. MwSt.
Tinten, Lacksysteme, funktionelle Beschichtungen, Harzsysteme, keramische Schlicker, Batteriesuspensionen und viele weitere Produkte werden in Rührwerkskugelmühlen hergestellt. Die Anlagetechnik sowie die Prozessparameter dieser bedeutenden und zugleich anspruchsvollen Zerkleinerungsmethode bestimmen maßgeblich die Eigenschaften des Endproduktes.
09:00 Grundlagen des Dispergierens
Dr. Felipe Wolff Fabris, EZD
09:45 Grundlagen der Partikelmesstechnik
André Nogowski, EZD
10:30 Pause
10:45 Bewertung der Dispergiergüte durch Produktqualitätskriterien (wie z. B. Viskosität, Stabilität, Glanz)
Dr. Felipe Wolff Fabris, EZD
11:30 Grundlagen zur Formulierung (Netz- und Dispergieradditive, Entschäumer, Rheologie-Additive)
Yanwei Brecht-Wu, Münzing Chemie GmbH
12:30 Mittagspause
13:30 Methoden der Vordispergierung
Dr. Stefan Mende, NETZSCH Feinmahltechnik GmbH
14:15 Rührwerkskugelmühle: Teil 1 – Anlagentechnik
Dr. Stefan Mende, NETZSCH Feinmahltechnik GmbH
15:00 Pause
15:15 Mahlkörper: Die Werkzeuge einer Rührwerkskugelmühle
Dr. Achim Müller, Sigmund Lindner GmbH
16:00 Diskussion und Laborbesichtigung, alle
19:00 Abendveranstaltung
09:00 Rührwerkskugelmühle: Teil 2 – Optimierung von Mahlprozessen
Dr. Stefan Mende, NETZSCH Feinmahltechnik GmbH
09:45 Rührwerkskugelmühle: Teil 3 – Scale-Up
Dr. Stefan Mende, NETZSCH Feinmahltechnik GmbH
10:30 Pause
10:45 Prozessbegleitende Farbmessungen
Hendrik Hustert, ORONTEC GmbH & Co. KG
11:30 Fallstudie 1: Zerkleinerung von Lithium-Eisenphosphat
Dr. Stefan Mende, NETZSCH Feinmahltechnik GmbH
12:00 Mittagspause
13:00 Fallstudie 2: Delaminierung von Talk
Dr. Felipe Wolff Fabris, EZD
13:30 Fallstudie 3: Dispergierung von Nano-Silika
Marc Weiser, EZD
14:00 Ende der Veranstaltung
*Preis zzgl. MwSt.
Tinten, Lacksysteme, funktionelle Beschichtungen, Harzsysteme, keramische Schlicker, Batteriesuspensionen und viele weitere Produkte werden in Rührwerkskugelmühlen hergestellt. Die Anlagetechnik sowie die Prozessparameter dieser bedeutenden und zugleich anspruchsvollen Zerkleinerungsmethode bestimmen maßgeblich die Eigenschaften des Endproduktes.
09:00 Grundlagen des Dispergierens
Dr. Felipe Wolff Fabris, EZD
09:45 Grundlagen der Partikelmesstechnik
André Nogowski, EZD
10:30 Pause
10:45 Bewertung der Dispergiergüte durch Produktqualitätskriterien (wie z. B. Viskosität, Stabilität, Glanz)
Dr. Felipe Wolff Fabris, EZD
11:30 Grundlagen zur Formulierung (Netz- und Dispergieradditive, Entschäumer, Rheologie-Additive)
Yanwei Brecht-Wu, Münzing Chemie GmbH
12:30 Mittagspause
13:30 Methoden der Vordispergierung
Dr. Stefan Mende, NETZSCH Feinmahltechnik GmbH
14:15 Rührwerkskugelmühle: Teil 1 – Anlagentechnik
Dr. Stefan Mende, NETZSCH Feinmahltechnik GmbH
15:00 Pause
15:15 Mahlkörper: Die Werkzeuge einer Rührwerkskugelmühle
Dr. Achim Müller, Sigmund Lindner GmbH
16:00 Diskussion und Laborbesichtigung, alle
19:00 Abendveranstaltung
09:00 Rührwerkskugelmühle: Teil 2 – Optimierung von Mahlprozessen
Dr. Stefan Mende, NETZSCH Feinmahltechnik GmbH
09:45 Rührwerkskugelmühle: Teil 3 – Scale-Up
Dr. Stefan Mende, NETZSCH Feinmahltechnik GmbH
10:30 Pause
10:45 Prozessbegleitende Farbmessungen
Hendrik Hustert, ORONTEC GmbH & Co. KG
11:30 Fallstudie 1: Zerkleinerung von Lithium-Eisenphosphat
Dr. Stefan Mende, NETZSCH Feinmahltechnik GmbH
12:00 Mittagspause
13:00 Fallstudie 2: Delaminierung von Talk
Dr. Felipe Wolff Fabris, EZD
13:30 Fallstudie 3: Dispergierung von Nano-Silika
Marc Weiser, EZD
14:00 Ende der Veranstaltung