DE
Veranstaltungen

Termine finden

Kurse

Wissen schafft Werte
Die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren und Fachkräften für die Kunststoffindustrie ist Gründungszweck des SKZ und unsere Mission. Seit 1961 ist das SKZ die Adresse der Branche für betriebliche Weiterbildung. Mit dem Wissen Ihrer Mitarbeiter schafft Ihr Unternehmen Werte. 

Abschlüsse & Meister
SKZ Abschluss, SKZ Bildung

Jede Karriere braucht Ziele
Individuelle Voraussetzungen und Ziele erfordern flexibele und individualisierbare Weiterbildungsangebote, die gleichzeitig höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. Dafür steht das SKZ mit über 60 Jahren Erfahrung als DIN ISO 9001:2015 zertifizierter Anbieter von Qualitätsweiterbildung und jährlich über 10.000 Teilnehmern.

Zurück
Vorteile
Mitglieder
Förderer & Partner
Produkte
Verfahren
Produktzertifizierung
Überwachung
Schadensanalyse
Tagungen
Kurse
Abschlüsse & Meister
Online
Inhouse
Whitepaper
Material
Prozess
Messtechnik
Kreislaufwirtschaft
Digitalisierung
Kooperation
Qualitätspolitik
Zertifizierungsablauf
Downloads
Kunststoff-Lexikon
Unsere Mission
Standorte
Karriere
Presse
Podcast
Nachhaltigkeit
Zurück
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Z
Group 3 Created with Sketch.
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Dieser Kurs kann als E-Learning zum Selbststudium gebucht werden.
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Zertifikat
Praxisanteil: 25% (Kurse für Quereinsteiger)
Niveau: Grundlagen

Kurs im Überblick

Ab
1.395,00 EUR*
:
Ab
1.395,00 EUR*
Dauer
2 Tage
*Preis zzgl. MwSt.
Dauer
2 Tage
Kursformate:
Präsenz-Unterricht
Zertifikate:
Nein
Kostenfreie Teilnahme
Dauer
0 Tage

*Preis zzgl. MwSt.

Ihr direkter Ansprechpartner
Annika Steinbauer
Kursorganisation
anmeldung@skz.de
Infos

Übersicht

Warum sollten Sie teilnehmen?

Aufgrund Ihrer Vorteile (z. B. mechanische Eigenschaften, Technologiereife, etc.) werden pulverbasierte Additive Fertigungsverfahren im industriellen Umfeld vermehrt für die Produktion von (Klein-)Serien herangezogen. Über die Jahre haben sich diverse pulverbasierte Verfahren am Markt etabliert und es kommen stetig neue Verfahrensvarianten hinzu. Dieser Kurs vermittelt Ihnen einen umfassenden Einblick in die Welt der pulverbasierten Additiven Fertigung mit Kunststoffen. Unterschiedliche Verfahrensvarianten (inkl. Vor- und Nachteilen), verarbeitbare Materialien, Datenaufbereitung sowie unterschiedliche Möglichkeiten des Post-Processings werden dabei näher erläutert.
 


ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich!
Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >


Inhalt
  • Technologieübersicht
    • Übersicht der unterschiedlichen Verfahrensvarianten
    • Technologiereife der Verfahren
    • Anlagenhersteller
    • Druckdienstleister
  • Werkstoffkunde & Materialentwicklung
    • Einblick in die Kunststoffkunde
    • Verfahrensspezifische Materialien
    • Aufbereitung, Füllstoffe, Trocknung sowie Analyse
    • Übersicht der Materialhersteller
  • Datenaufbereitung
    • Software für die Additive Fertigung
    • Prozesskette in der Datenaufbereitung
    • Datenformate für die Additive Fertigung
    • Pre-Processing
  • Konstruktion für die pulverbasierte Additive Fertigung von Kunststoffen
    • Konstruktionsrichtlinien für die pulverbasierte Additive Fertigung
  • Arbeitsschutz
    • Sicherheitsvorkehrungen im Umgang mit pulverförmigen Werkstoffen
  • Fokus Laser-Sinter Prozess
    • Prozessplanung für das Laser-Sintern
    • Belichtungsstrategien
    • Anlagentechnik und –bedienung
  • Fokus Multi Jet Fusion (MJF)/ High Speed Sintering (HSS)
    • Prozessplanung für das MJF-Verfahren
    • Mehrfarbiger Druck
    • Anlagentechnik und –bedienung
  • Post-Processing
    • Entpulvern, Strahlen, Infiltrieren, Einfärben, Glätten, Fügen, etc. 
  • Qualitätssicherung
  • Mechanische Prüfung
    • Zerstörungsfreie Prüfung
    • Analyse der Oberflächenrauheit
    • Versuchsmethodik unter Anwendung der SKZ-Software MESOS
Praxis
  • Hands-ON
  • Laser Sintern
Annika Steinbauer
Kursorganisation
anmeldung@skz.de
Anmeldung
Additive Fertigung mit polymerbasierten Pulvern

Kurs im Überblick

1.395,00 EUR*
Kosten
0,00 EUR
Kostenfreie Teilnahme.
Dauer
2 Tage
0 Tage
Datum und Uhrzeit
Ort
Verfügbarkeit
Alle Informationen anzeigen

*Preis zzgl. MwSt.

Angaben zum Unternehmen
Abweichende Rechnungsanschrift angeben
Abweichende Rechnungsanschrift löschen
Angaben zum Teilnehmer
Diesen Teilnehmer löschen
Weitere Teilnehmer hinzufügen
Bemerkung
Sie haben einen Rabatt-Code?
Spamschutz
Der Sicherheitscode muss in Großbuchstaben/Zahlen angegeben werden.
Datenschutz
Wir benötigen Ihre Daten, um Sie zu diesem Kurs anzumelden und Sie über den aktuellen Stand zu informieren. Außerdem benötigen wir diese Daten, um Ihnen die Anmeldebestätigung und die Rechnung zuzusenden. Mehr Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.
1.395,00 EUR*
*Preis zzgl. MwSt.
0,00 EUR
Kostenfreie Teilnahme.
Group 3 Created with Sketch.
Additive Fertigung

Additive Fertigung mit polymerbasierten Pulvern

Kurs im Überblick

Ab
1.395,00 EUR*
:
Ab
1.395,00 EUR*
Dauer
2 Tage
*Preis zzgl. MwSt.
Dauer
2 Tage
Kursformate:
Präsenz-Unterricht
Zertifikate:
Nein
Kostenfreie Teilnahme
Dauer
0 Tage

*Preis zzgl. MwSt.

Ihr direkter Ansprechpartner
Annika Steinbauer
Kursorganisation
anmeldung@skz.de
Infos

Übersicht

Warum sollten Sie teilnehmen?

Aufgrund Ihrer Vorteile (z. B. mechanische Eigenschaften, Technologiereife, etc.) werden pulverbasierte Additive Fertigungsverfahren im industriellen Umfeld vermehrt für die Produktion von (Klein-)Serien herangezogen. Über die Jahre haben sich diverse pulverbasierte Verfahren am Markt etabliert und es kommen stetig neue Verfahrensvarianten hinzu. Dieser Kurs vermittelt Ihnen einen umfassenden Einblick in die Welt der pulverbasierten Additiven Fertigung mit Kunststoffen. Unterschiedliche Verfahrensvarianten (inkl. Vor- und Nachteilen), verarbeitbare Materialien, Datenaufbereitung sowie unterschiedliche Möglichkeiten des Post-Processings werden dabei näher erläutert.
 


ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich!
Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >


Inhalt
  • Technologieübersicht
    • Übersicht der unterschiedlichen Verfahrensvarianten
    • Technologiereife der Verfahren
    • Anlagenhersteller
    • Druckdienstleister
  • Werkstoffkunde & Materialentwicklung
    • Einblick in die Kunststoffkunde
    • Verfahrensspezifische Materialien
    • Aufbereitung, Füllstoffe, Trocknung sowie Analyse
    • Übersicht der Materialhersteller
  • Datenaufbereitung
    • Software für die Additive Fertigung
    • Prozesskette in der Datenaufbereitung
    • Datenformate für die Additive Fertigung
    • Pre-Processing
  • Konstruktion für die pulverbasierte Additive Fertigung von Kunststoffen
    • Konstruktionsrichtlinien für die pulverbasierte Additive Fertigung
  • Arbeitsschutz
    • Sicherheitsvorkehrungen im Umgang mit pulverförmigen Werkstoffen
  • Fokus Laser-Sinter Prozess
    • Prozessplanung für das Laser-Sintern
    • Belichtungsstrategien
    • Anlagentechnik und –bedienung
  • Fokus Multi Jet Fusion (MJF)/ High Speed Sintering (HSS)
    • Prozessplanung für das MJF-Verfahren
    • Mehrfarbiger Druck
    • Anlagentechnik und –bedienung
  • Post-Processing
    • Entpulvern, Strahlen, Infiltrieren, Einfärben, Glätten, Fügen, etc. 
  • Qualitätssicherung
  • Mechanische Prüfung
    • Zerstörungsfreie Prüfung
    • Analyse der Oberflächenrauheit
    • Versuchsmethodik unter Anwendung der SKZ-Software MESOS
Praxis
  • Hands-ON
  • Laser Sintern
Annika Steinbauer
Kursorganisation
anmeldung@skz.de
Weitere Informationen und Anmeldung auf: https://skz.de/334

Ihr Browser ist veraltet

Für das beste Nutzererlebnis auf unserer Webseite empfehlen wir die Verwendung eines aktuellen Webbrowsers. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um alle Funktionen störungsfrei verwenden zu können.