Entwicklung maßgeschneiderter Compounds
Neben klassischen Thermoplasten wie Polyolefinen, Polyvinylchlorid, Polyestern, Polyamiden, Polycarbonaten oder Styrolcopolymeren sowie deren Blends forschen wir an der Entwicklung von Biopolymeren, Wood Polymer Composites (WPC), Hochleistungskunststoffen, Nanocomposites und thermoplastischen Elastomeren (TPE).
Verarbeitung und Weiterbearbeitung von Kunststoffprodukten
Wir arbeiten an Themen mit starkem Bezug zur industriellen Umsetzung. Dabei können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen, das unsere Kompetenzen ergänzt. So gelingt es uns, innovative Lösungen für Ihre Fragestellungen zu entwickeln.
Fehler entdecken und Gefahren minimieren
In der Kunststoffindustrie werden unterschiedliche Prüfmethoden zur Prozessüberwachung und Bauteilprüfung eingesetzt. Sie helfen bei der Schadensanalyse, Qualitätskontrolle und Produktüberwachung.
Auch im Abfall stecken wertvolle Rohstoffe
Wir arbeiten an Themen mit starkem Bezug zur industriellen Umsetzung. Dabei können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen, das unsere Kompetenzen ergänzt. So gelingt es uns, innovative Lösungen für Ihre Fragestellungen zu entwickeln.
Analog war gestern – Industrie 4.0 ist die Zukunft
Die Digitalisierung ist ein Eckpfeiler der modernen Industrie. Sie birgt ein enormes Potenzial, um die Leistungen in der Produktion deutlich zu steigern und damit die Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland zu stärken.
Schäumen von PVC
Schaumstoffe gewinnen durch ihre geringe Dichte und das Materialeinsparpotenzial immer mehr an Beliebtheit. Denn Schäume können sowohl das Leistungsspektrum kompakter Formteile ergänzen als auch die Funktionalität von Bauteilen erweitern. Allerdings ist die Bandbreite der am Markt verfügbaren Schäume aufgrund der bei PVC, PE und PP schwieriger zu beherrschenden Prozesse und der relativ hohen erreichbaren Dichten noch immer gering. PVC wird vorwiegend mit chemischen Treibmitteln aufgeschäumt und somit in der Dichtereduktion stark begrenzt. In der Extrusion können derzeitig PVC-Schäume mit einer Dichte von > 0,35 g/cm³ hergestellt werden. Trotz der relativ hohen Dichte sind PVC-Schäume aufgrund des vielseitigen Eigenschaftsspektrums des Grundmaterials bereits in einige Anwendungsgebiete vorgedrungen.
Ziel des Forschungsvorhabens ist daher die Entwicklung eines PVC-Schaums mit einer Dichte um ca. 0,10 g/cm³ sowie einer zugehörigen innovativen Technologie zum physikalischen Schäumen von PVC im Extrusionsverfahren, um dadurch dichtebedingte Limitierungen zu überwinden. Um dies zu erreichen, wird eine geeignete PVC-Schaumrezeptur ermittelt und eine darauf abgestimmte Verfahrenstechnik erarbeitet. Gleichzeitig soll die Recyclingfähigkeit des PVC-Schaums untersucht werden. Die neuentwickelte Verfahrenstechnik ermöglicht eine effektive und kostengünstige Herstellung von PVC-Schäumen mit einer sehr niedrigen Dichte. KMU können die Ergebnisse direkt in ihre Arbeit integrieren, speziell auf ihr Produkt anpassen und somit den Prozess in kurzer Zeit umsetzen und ihre Position am Markt festigen.